Teilnahmebedingungen

Kosten und Teilnahmebedingungen für Workcamps des Bauordens 2025

Leistungen und Kosten Die Freiwilligen zahlen für die Teilnahme an einem Workcamp eine Anmeldegebühr. Der Bauorden übernimmt die Kosten für die Haftpflicht- und Unfallversicherung während des Workcamps und zahlt den Projekten außerhalb Deutschlands einen Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung der Freiwilligen. Die Anmeldegebühr für ein Camp in Deutschland beträgt für Teilnehmende aus Deutschland 90,- Euro (ab dem zweiten Camp innerhalb eines Kalenderjahres 60,- Euro), für ein Camp im Ausland 120,- Euro. Für Unterkunft und Verpflegung fallen für die Freiwilligen keine weiteren Kosten an. Die Freiwilligen des Bauordens arbeiten ohne Lohn oder Taschengeld. Die An- und Abreise zu den Workcamps organisieren die Freiwilligen selbst. Die Teilnahme an einem Workcamp ist nur für den gesamten Zeitraum des Camps möglich. Die Anreise ist in der Regel sonntags, die Abreise samstags. Für viele Projekte ist eine feste Anreisezeit (ggf. mit Treffpunkt) vorgegeben. Die Anmeldegebühr für die Teilnahme an einem Camp im Ausland beträgt für alle ausländischen Teilnehmenden 120,- Euro. Reisekosten werden nicht erstattet.

Fälligkeit und Rücktritt Nach der Bestätigung einer Anmeldung zu einem Workcamp wird innerhalb von einer Woche die Anmeldegebühr erhoben. Sollte das Camp durch den Bauorden abgesagt werden müssen und kein Ersatzcamp in der gleichen Zeit zur Verfügung gestellt werden können, wird die Gebühr vollständig zurückerstattet. Bei Absage der Teilnahme durch den Freiwilligen werden 30,- Euro einbehalten, bei Absage weniger als sechs Wochen vor Beginn des Workcamps 50,- Euro, bei sehr kurzfristigen Absagen (weniger als sieben Tage vor Camp-Beginn) ist eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr nicht mehr möglich.

Über die Arbeit Mitmachen können alle, die auf einer Baustelle zusammen mit anderen handwerklich arbeiten möchten. Ein Workcamp dauert zwei Wochen. Die tägliche Arbeitszeit der Freiwilligen beträgt sieben bis acht Stunden, so dass eine Wochenarbeitszeit von ungefähr 40 Stunden besteht. Das Wochenende ist arbeitsfrei. Handwerkliche Fähigkeiten sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Es gibt eine fachliche Anleitung. Nationalität, Religion oder Fremdsprachenkenntnisse spielen keine Rolle. Offenheit, Abenteuerlust und Improvisationstalent sind dagegen äußerst hilfreich. Wir erwarten von allen Teilnehmenden, dass sie sich als Teil einer Gruppe verstehen und sich in das Gruppenleben einbringen.

Änderungen Aufgrund der großen zeitlichen Spanne kann es gelegentlich zu Abweichungen zwischen den von uns veröffentlichten Workcamp-Beschreibungen und der konkreten Einsatzsituation kommen. Kleine Änderungen bei den Arbeiten sowie bei den Rahmenbedingungen der Unterkunft behalten wir uns daher vor.

Unterkunft und Verpflegung Die Unterbringung im Workcamp ist oft einfach. Meistens stehen Gruppenunterkünfte zur Verfügung, d. h. das mehrere Freiwillige sich ein oder mehrere Zimmer teilen. Die Verpflegung stellt der Projektpartner. Hier ist jedoch oft die Mithilfe der Freiwilligen gefragt. Im Ausland gibt es meist einheimisches Essen. Vegetarische Verpflegung kann in allen Camps angeboten werden. Unterkunft und Verpflegung sind für die Freiwilligen kostenlos.

Krankenversicherung Die Teilnehmenden benötigen für das Workcamp eine gültige Krankenversicherung und sollten einen entsprechenden Nachweis ins Workcamp mitbringen:

  • Kranken-Versichertenkarte (bei Einsatz in Deutschland)
  • bei Einsatz im Ausland: Anspruchsbescheinigung für den Krankenversicherungsschutz sowie Merkblatt über Leistungen in anderen Staaten und das Verfahren über die Inanspruchnahme von Leistungen (z.B. ärztliche Behandlung)
  • für Einsätze in Ländern, mit denen kein Krankenversicherungsabkommen besteht, ist eine Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Einsatzes abzuschließen

Reisedokumente Für die Teilnahme an einem Workcamp im Ausland sind gültige Reisedokumente nötig. Für die meisten Länder genügt ein Personalausweis. Für manche Nicht-EU-Länder ist ein Reisepass nötig, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Bitte unbedingt die aktuellen Informationen zu den notwendigen Reisedokumenten, Visa-Bestimmungen, Impfungen etc. für alle Projektländer unter www.auswaertigesamt.de beachten. Falls ein Visum benötigt wird, hilft der Bauorden bei der Beantragung. Für einige Workcamps (z. B. in Belgien) wird ein Führungszeugnis verlangt. Darüber informieren wir vor dem jeweiligen Camp.

Ausrüstung Als persönliche Ausrüstung für den Einsatz in einem Workcamp sollten mindestens feste Arbeitsschuhe (Sicherheitsschuhe S3), Arbeitshandschuhe, strapazierfähige Hosen mitgebracht werden. Für die Unterkunft wird meistens ein Schlafsack sowie ein Spannbettlaken benötigt. Über die genauen Rahmenbedingungen informieren wir projektbezogen vor Beginn des Workcamps.

Regeln im Camp Der Bauorden ist während der Workcamps Gast in den jeweiligen Projekten. Die Teilnehmer achten und respektieren die dort gültigen Regeln. Alkohol während der Arbeitszeit ist in jedem Fall nicht erlaubt.

Persönliche Daten Die Kontaktdaten von Teilnehmenden werden nur an den Projektpartner weitergegeben. Sie sind nur für die Durchführung des Camps bestimmt und müssen von den Teilnehmenden vertraulich behandelt werden. An die anderen Teilnehmenden der jeweiligen Workcamp-Gruppe wird eine Liste mit Vornamen und Telefonnummern weitergegeben. Der Freiwillige willigt zur Speicherung und Verwendung der persönlichen Daten durch den Bauorden zum Zwecke der Durchführung eines Workcamps und anschließenden Kontaktpflege ein. Ansonsten ist eine Teilnahme an einem Workcamp nicht möglich.

Stand 12.12.2024

Cost and terms of participation for workcamps of the Internationaler Bauorden 2025

Benefits and costs Volunteers pay a registration fee to take part in a work camp. The Bauorden covers the costs of liability and accident insurance during the work camp and pays the projects outside Germany a subsidy for accommodation and meals for the volunteers. The registration fee for a camp in Germany is 90 euros for participants from Germany (60 euros from the second camp within a calendar year) and 120 euros for a camp abroad. There are no additional costs for accommodation and meals for the volunteers. The volunteers of the Bauorden work without salary or pocket money. Volunteers organise their own travel to and from the work camps. Participation in a work camp is only possible for the entire duration of the camp. Arrival is usually on Sundays and departure on Saturdays. For many projects, a fixed arrival time (possibly with a meeting point) is specified. The registration fee for participation in a camp abroad is 120 euros for all foreign participants. Travelling expenses will not be reimbursed.

Deadlines and cancellation Once a work camp registration has been confirmed, the registration fee will be charged within one week. If the camp has to be cancelled by the Bauorden and no replacement camp can be made available at the same time, the fee will be refunded in full. If the volunteer cancels participation, 30 euros will be retained; if the volunteer cancels less than six weeks before the start of the work camp, 50 euros will be retained; if the volunteer cancels at very short notice (less than seven days before the start of the camp), the participation fee can no longer be refunded.

About the work Anyone who would like to work together with others on a construction site can take part. A work camp lasts two weeks. Volunteers work seven to eight hours a day, which means that they work approximately 40 hours a week. The weekend is work-free. Manual skills are very welcome, but not a prerequisite. Professional guidance is provided. Nationality, religion or foreign language skills are not important. However, openness, a sense of adventure and a talent for improvisation are extremely helpful. We expect all participants to see themselves as part of a group and to get involved in group life.

Subsequent changes Due to the large time span between the published project and the project taking place, there may occasionally be differences between the work camp descriptions published by us and the actual assignment situation. We therefore reserve the right to make minor changes to the work and accommodation conditions.

Accommodation and catering Accommodation at the workcamp is often simple. In most cases, group accommodation is available, i.e. several volunteers share one or more rooms. Catering is provided by the project partner. However, this often requires the help of the volunteers. Local food is usually served abroad. Vegetarian meals can be offered in all camps. Accommodation and meals are free of charge for volunteers.

Health insurance Participants require valid health insurance for the work camp and should bring proof of this with them to the work camp:

  • Health insurance card (for assignments in Germany)
  • for assignments abroad: certificate of entitlement to health insurance cover and information sheet on benefits in other countries and the procedure for claiming benefits (e.g. medical treatment)
  • For assignments in countries with which there is no health insurance agreement, foreign health insurance must be taken out for the duration of the assignment

Travel documents Valid travel documents are required to take part in a work camp abroad. An identity card is sufficient for most countries. For some non-EU countries, a passport is required, which must be valid for at least six months upon entry. Please be sure to check the latest information on the necessary travel documents, visa requirements, vaccinations etc. for all project countries at www.auswaertigesamt.de. If a visa is required, Bauorden will help with the application. A certificate of good conduct is required for some work camps (e.g. in Belgium). We will inform you about this before the respective camp.

Equipment As a minimum, you should bring sturdy work shoes (safety shoes S3), work gloves and hard-wearing trousers as personal equipment for use in a work camp. A sleeping bag and a fitted sheet are usually required for the accommodation. We will inform you about the exact conditions before the start of the work camp.

Rules in the camp The Bauorden is a guest in the respective projects during the workcamps. Participants must observe and respect the rules that apply there. Alcohol is not permitted during working hours in any case.

Personal data Participants‘ contact details will only be passed on to the project partner and the other participants in the respective work camp group. They are only intended for the organisation of the camp and must be treated confidentially by the participants. The organisation may use photos from the workcamps for its own advertising purposes. The volunteer agrees to the storage and use of personal data by the Bauorden for the purpose of organising a work camp and subsequent contact maintenance. Otherwise, participation in a work camp is not possible.

Last updated 12.12.2024